Vereint Lernen & Pflegen bedeutet für unseren Förderkreis

Vereint Lernen & Pflegen bedeutet für unseren Förderkreis

eine zukunftsgerichtete und qualifizierte Ausbildung ideell und materiell begleiten
Berufsinteressenten gewinnen
die Einheit Schule, praktische Ausbildungsstätten und Schulträger festigen
den Ehemaligenaustausch mit Leben erfüllen
Das wollen Wir

Das wollen Wir

Aktuelle Fachbücher für die Bibliothek beschaffen
Zeitgerechten EDV-Schulungsraum mit Internetanschluss für Lernende einrichten
Medienausstattung verbessern
Lernwerkstatt (materialreiche Lernumgebung) aufbauen, in der die Schüler eigenaktiv und praktisch lernen können
Schulische und berufliche Veranstaltungen, Ausflüge und Studienfahrten mitfinanzieren
Zusammenarbeit zwischen Schule, praktischen Ausbildungsstätten und Schulträger stärken
Netzwerke (mit relevanten Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen) aufbauen und pflegen
Berufnachwuchs gewinnen und Ehemaligenaustausch fördern

Die Schulen

Der Förderkreis unterstützt das Anliegen der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule, eine attraktive, zeitgemäße und praxisnahe Ausbildung anzubieten. Die moderne Ausbildung kennzeichnet unter anderem ein fächerübergreifendes, handlungsorientiertes und problemlösendes Lehren und Lernen. In Gruppen- und Projektarbeiten agieren die Schüler selbständig an Aufgabenstellungen unter Moderation und Beratung der Lehrkraft. Die Lernenden bringen ihre persönlichen Erfahrungen, vielfältige Ideen und Wissen ein. Sie sammeln neue Informationen, setzen sich Ziele, suchen und wählen eine Lösung. Die erworbenen Kenntnisse verknüpfen sie mit praktischen Übungen, sie überprüfen und bewerten den Lernerfolg selbst. Das selbständige und eigenverantwortliche Lernen soll schrittweise dazu befähigen in den täglich neuen Pflegesituationen kompetent und patientengerecht zu handeln. Benjamin Britten vergleicht Lernen mit einem Rudern gegen den Strom. Wer aufhört zu Rudern, treibt zurück. Wir vom Förderkreis motivieren unsere Lehrkräfte, Schüler und den Schulträger, weiterhin engagiert „ Hand am Ruder“ anzulegen.
Berufsfachschule für Krankenpflege

Berufsfachschule für Krankenpflege

Die Berufsfachschule für Krankenpflege verfügt über 90 Ausbildungsplätze, die sich drei Jahrgänge mit jeweils 30 Schülern teilen. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. Oktober. Die Schule ist eine moderne Ausbildungsstätte, die seit 1922 besteht. Guten Gewissens kann gesagt werden, dass mit der Reife der Jahre eine werteorientierte Beständigkeit und eine fortschrittliche Zukunftsorientierung gewachsen ist.
Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege

Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege

Die Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege hat bereits über 500 junge Menschen erfolgreich ausgebildet. Seit der Schulgründung 1952 hat sich der Beruf von der Säuglings- und Kinderkrankenschwester zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger weiter entwickelt. Aktuell bieten wir insgesamt 48 Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen an. Ausbildungsbeginn für 16 Schüler/innen ist der 1. Oktober eines jeden Jahres.
Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe

Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe

Die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe der Klinikum Bayreuth GmbH startete erstmals im Jahr 2013 mit der einjährigen Ausbildung zum / zur Pflegefachhelfer /-in in der Krankenpflege.

Unsere 16 Schülerinnen und Schüler bringen sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit und haben dennoch ein gemeinsames Ziel:

Erfolgreich die staatliche Abschlussprüfung zu meistern.

Auf diesem Weg begleiten wir als Mitarbeiter der Klinikum Bayreuth GmbH unsere Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang im theoretischen und praktischen Unterricht.

Praktische Ausbildung

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung der Schüler findet an der Klinikum Bayreuth GmbH mit ihren zwei Standorten, Betriebsstätte Klinikum Bayreuth und der Betriebsstätte Klinik Hohe Warte, statt. Die Auszubildenden verweilen ca. 2 Monate auf den einzelnen Pflegestationen der insgesamt 24 Kliniken und Institute. Sie durchlaufen auch Funktions- und Diagnostische Bereiche (z.Bsp. EKG, Endoskopie, Herzkatheter, Dialyse, Notbehandlung) sowie die Intensivstationen. Ambulante Einsätze erfolgen zum Teil in der Hauskrankenpflege. Ein externer Einsatz von vierwöchiger Dauer erfolgt am Bezirkskrankenhaus in Bayreuth. Die Auszubildenden in der Kinderkrankenpflege durchlaufen alle Bereiche der Kinderklinik und ebenso Kurzeinsätze in der Erwachsenenpflege.
Auf den jeweiligen Stationen begleiten über 50 qualifizierte Praxisanleiter die Auszubildenden und führen diese somit an das stationsspezifische Lernangebot heran. Sie koordinieren, fördern, kontrollieren und beurteilen den Lernentwicklungsprozess und sorgen somit für einen hoch qualifizierten Nachwuchs aus den eigenen Reihen. Die Praxisanleiter fungieren zudem als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.

Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)

Ab Oktober 2016 können examinierte Pflegekräfte die Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege bei der Klinikum Bayreuth GmbH absolvieren. Für die Mitarbeitenden der Klinikum Bayreuth GmbH finanziert das Krankenhaus die über zwei Jahre andauernde Fachweiterbildung.

Die Quote des Fachpflegepersonals ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Der Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften ist allerdings enorm gestiegen. Der Grund dafür ist die zunehmende Spezialisierung der medizinischen Fachbereiche, immer höhere fachliche und soziale Anforderungen an das Pflegepersonal und die Aufstockung der Bettenzahlen. Mit dem Blick in die Zukunft beschlossen die Verantwortlichen der Klinikum Bayreuth GmbH, diesen Bedarf mit der Etablierung der Weiterbildung den Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Die berufsbegleitende Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege bietet der einzige Maximalversorger Oberfrankens nach den neuen Richtlinien der DKG (Deutsche Krankenhausgesellschaft) an. Durch die Weiterbildung werden die Teilnehmer befähigt, zum einen nach dem anerkanntem Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen, zum anderen durch Vertiefung von Schlüsselqualifikationen in komplexen Situationen individuell und patientenorientiert zu handeln.

Die Zugangsvoraussetzungen sind die Qualifikation zur Gesundheits-und Krankenpfleger/-in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in und mindestens ein halbes Jahr Berufserfahrung im Intensiv- oder Anästhesiebereich. Neben Mitarbeitenden der Klinikum Bayreuth GmbH können sich auch Pflegekräfte anderer Krankenhäuser um das Weiterbildungsangebot bewerben.

Die Fachweiterbildung umfasst rund 720 theoretische Unterrichtsstunden und 1800 Stunden praktische Weiterbildung. Die Lerninhalte sind in einzelne abgeschlossene Module gegliedert und werden an einzelnen Unterrichtstagen wie auch einwöchigen Blöcken vermittelt. Im Rahmen der praktischen Weiterbildung durchlaufen die Teilnehmer die Intensivstationen im Klinikum, in der Klinik Hohe Warte und die Anästhesieabteilung. Die praktische Anleitung erfolgt durch speziell qualifizierte, freigestellte Praxisanleiter. Nach bestandenen Prüfungen am Ende der zwei Jahre erhalten die frischgebackenen Fachkrankenpflegekräfte ein Zeugnis, das von der DKG anerkannt wird. Geleitet und koordiniert wird die Weiterbildung von Gabriele Angermann (Koordinatorin BFS) und Christian Pfeiffer (Kursleitung).

Gabriele Angermann (Koordinatorin BFS), Christian Pfeiffer (Kursleitung)

Der Vorstand

Stefan Höfer

1. Vorsitzende

MSc Pflegewissenschaft/Pflegemanagment
Diplompflegepädagoge (FH)
Fachpfleger für Anäthesie und Intensivmedizin
Gesamtschulleiter der Klinikum Bayreuth GmbH
Anja Meinunger

Anja Meinunger

2. Vorsitzende

Gesundheits- & Krankenpflegerin an der Klinikum Bayreuth gmbH

Brigitte Frühwald

3. Vorsitzende

Unterstützen Sie uns, qualifizierte Pflegekräfte für die Zukunft

Aktuelle Umfrage

Wie findet Ihr die neue Seite?